Internistische Diagnostik

  • EKG
  • Abdomensonographie
  • Schilddrüsensonographie
  • Thoraxsonographie

Modernes ambulantes Schlaflabor

  • Diagnostik des Schnarchens und anderer schlafbezogener Atemregulationsstörungen
  • Polysomnographie im Schlaflabor

Lungenfunktionsdiagnostik

  • Bodyplethysmographie
  • Diffusionsanalyse ( CO-Diff.)
  • Spiroergometrie
  • Bronchien –Stress- Test
  • Bronchospasmolyse – Test

Allergologische und umweltmedizinische Diagnostik

  • Allergietest
  • Provokationstest
  • Oxygenatortest
  • Röntgen der Lunge
  • Blutgasbestimmung (SBS , BGA)
  • Bronchoskopie mit Sekret – und Gewebeentnahme
  • NO - Messung

Therapie

Allergien des oberen Atemwegstraktes

Zu den allergischen Erkrankungen des oberen Atemwegtraktes gehören die allergische Rhinitis (Heuschnupfen) - häufig kombiniert mit einer allergischen Augenbindehautentzündung (allergische Konjunktivitis) - und das allergische Asthma bronchiale. Die häufigsten Atemwegsallergene sind Pollen, Tierhaare, -schuppen und -speichel, Hausstaubmilben und Schimmelpilze. Diese Allergene bewirken saisonal oder ganzjährig Nasenjucken, Niesreiz, Fließschnupfen und eine behinderte Nasenatmung (Heuschnupfen) sowie Husten, Auswurf und Luftnot (Asthma bronchiale).

Akute Atemwegsinfekte

Hier handelt es sich um akute bakterielle und viral bedingte Entzündungen des Atemtraktes. Je nach Lokalisation der Entzündung spricht man von akuter Rhinitis (Schnupfen), akuter Pharyngitis (Rachenentzündung), Tonsillitis (Angina), Laryngitis (Kehlkopfentzündung), akuter Tracheitis (Luftröhrenentzündung), Bronchitis bzw. Pneumonie (Lungenentzündung). Wichtige Krankheitserreger sind z.B. Grippeviren (Influenzaviren), Pneumokokken (Lungenentzündungen) und Haemophilus influenzae (Bronchitiden).

Alveolitis

Entzündung der Lungenbläschen, meist als Überempfindlichkeitsreaktion gegen von außen inhalierte Stoffe (z.B. Taubenzüchterlunge, Farmerlunge)

Asthma bronchiale

Entzündliche Erkrankung der Bronchien, bei der es infolge einer Bronchialeinengung zu meist anfallsartiger Luftnot kommt. Dazwischen treten Phasen völliger Beschwerdefreiheit auf. Es gibt allergisch und nichtallergisch bedingtes Asthma bronchiale.

Berufserkrankungen der Lunge und der Atemwege

Alle Krankheiten, die durch Inhalation von organischen oder anorganischen Stoffen sowie von physikalisch-chemischen Reizen am Arbeitsplatz ausgelöst werden, zum Beispiel "Bäcker-Asthma" (Mehlstäube), Silikose (anorganischer Staub) oder Asbestose (Silikate)

Bronchiektasen

Sackartige oder zylindrische Ausweitungen der Bronchien, in denen sich permanent Krankheitserreger sammeln

Bronchialkarzinom und andere Lungentumore

Bösartige Gewebewucherung der Bronchien. Die Geschwülste können auch in Lungengewebe, angrenzende Gewebe und in die Brustwand infiltrieren sowie Absiedelungen in ferner gelegenen Organen ausbilden.

Chronische Bronchitis

Husten und Auswurf in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Jahren über jeweils mindestens drei Monate

Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen

Chronisch unspezifische Entzündung der Bronchien, welche meist mit einer vermehrten Schleimbildung und mit einer nicht rückbildungsfähigen (irreversiblen) Lungenüberblähung (Lungenemphysem) einhergeht

Lungenemphysem

Nicht mehr rückgängig zu machende Überblähung der Lunge aufgrund von Elastizitätsverlusten der Wände der Lungenbläschen

Lungenfibrose

Narbige Umbildung der Lunge als Reaktion auf entzündliche, allergische oder physikalische Lungenschädigungen

Lungenembolie

Verstopfung einer oder mehrerer Lungenarterien durch Blutgerinsel, Gewebestückchen oder Luft

Lungenentzündung

Meist bakteriell oder viral ausgelöste Entzündung von Lungengewebe. Dabei können nur einzelne Lungenregionen (Lungensegmente, Lungenlappen) oder die gesamte Lunge betroffen sein.

Lungentuberkulose

Entzündung von Lungengewebe mit oder ohne Einbeziehung des Rippenfelles, bedingt durch eine Infektion mit Tuberkulosebakterien. Die Tuberkuloseerkrankung erzeugt am häufigsten Infiltrate in der Lunge, kann aber auch Hohlräume (Kavernen) bilden oder Rippenfellentzündungen verursachen. Als Spätfolgen sind Vernarbungen der Lunge, Lungenschrumpfungen oder Schwielenbildungen am Rippenfell möglich.

Mukoviszidose (cystische Fibrose)

Häufigste Erbkrankheit der weißen Rasse, die mit einer Störung der schleimproduzierenden und nicht schleimproduzierenden exokrinen Drüsen einhergeht. Im Bereich der Atemwege zeichnet sich die Muskoviszidose aufgrund der erschwerten Bronchialschleimproduktion durch häufige Infekte aus, die immer zu Bronchiektasen führen.

Pneumothorax

Vollständiger oder teilweiser Kollaps eines Lungenflügels durch Einriß eines oder mehrerer Lungenbläschen.

Sarkoidose

Erkrankung mit unbekannter Ursache, bei der es zur Ausbildung von typischen Granulomen vorwiegend in der Lunge und in den Lymphknoten - aber auch in anderen Organen - kommt. Die Sarkoidose ist keine bösartige Erkrankung.

Schlafstörungen, Schlaf-Apnoe-Syndrom

Nähere Informationen erhalten Sie im Menüpunkt "Schlaflabor"

Silikose (Staublunge)

Bei der Silikose kommt es zu einer vorwiegend knötchenförmigen Fibrosierung (Narbenbildung) des Lungengewebes. Ursache ist das Einatmen von Feinstaub mit kristalliner Kieselerde (Quarzstaub - SiO2).

Erkrankungen der Pleura (Rippenfell)

Entzündliche oder tumoröse Erkrankung des Rippenfelles. Es kommt häufig zu Pleuraergüssen (Flüssigkeitsansammlungen) zwischen den Pleurablättern. Diese können serös, blutig oder eitrig sein.

Internistische Begleit- und Nebenerkrankungen

Viele Lungenveränderungen können durch andere internistische Erkrankungen begünstigt sein (z.B. Infektionen <--> Diabetes mellitus) bzw. Ausdruck generalisierter-systemischer Erkrankungen sein (z.B. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises und Lungenfibrosen). Vor operativen Eingriffen innerhalb und außerhalb des Brustkorbes (Thorax) bedarf es häufig der Vordiagnostik seitens des Herzens und der Lunge zur Beurteilung der OP-Fähigkeit und zum Ausschluß internistischer Erkrankungen.

  • Inhalationstherapien mit elektrischen Vernebler
  • Behandlungen von Allergien
  • spezifische Immuntherapie ("Hyposensibilisierung" , "Desensibilisierung)
  • Sauerstofflangzeittherapie (LOT)
  • CPAP / BIPAP / APAP - Therapie sowie andere Beatmungsformen (siehe Schlaflabor)
  • alternative Therapien bei Schlafstörungen und Schlafapnoe (siehe Schlaflabor)

Prophylaxe

Schutzimpfungen gegen Grippe, Lungenentzündung und Keuchhusten